Früher konnten die Marken bei der Post zurückgegeben werden und man erhielt dann den Wert in Bargeld zurück. Da das aber einige Leute zum Diebstahl der Marken verleitete, entschlossen sich viele Firmen und Behörden ihre großen Markenbestände mit diesen Lochungen zu kennzeichnen und so das Eigentum deutlich zu machen. Die Post nahm diese gelochten Marken nicht mehr zurück und so war ab sofort der Diebstahl der Marken sinnlos.
Nicht verhindert werden konnte, dass Personen die firmeneigenen Marken auch für private Post verwendeten. Man nennt das „Fremdverwendung“. Dies erkennt man aber nur an Belegen, wenn jemand der Tante Frieda Grüße schickt.